Sparkasse Passau fördert GemüseAckerdemie

Hier wächst Wissen: Sparkasse Passau fördert in Aldersbach junge Gärtnerinnen und Gärtner an der Wolfgang-Marius-Grundschule.

 

Sparkasse Passau fördert GemüseAckerdemie

Im Rahmen des Bildungsprogramms „GemüseAckerdemie“ pflanzen und pflegen Schülerinnen und Schüler verschiedene Gemüsekulturen in ihren schuleigenen Beeten.

Seit diesem Jahr nimmt die Wolfgang-Marius-Grundschule in Aldersbach an der GemüseAckerdemie teil. In diesem mehrjährigen Bildungsprogramm von Acker e.V., gefördert durch die Sparkasse Passau, bauen die Schülerinnen und Schüler auf ihrem eigenen Schulacker Gemüse an.

 

Bei einem gemeinsamen Termin mit dem Team der GemüseAckerdemie überzeugten sich nun Gebietsdirektor Ralf Schmid und Geschäftsstellenleiter Martin Faber von den Fortschritten im Schulgarten. So konnten die jungen Gärtnerinnen und Gärtner bereits Fenchel, Zucchini, Mangold, Rote Bete und Gurken von ihren selbst gepflegten Beeten ernten. Neu gesät wurden zugleich Chinakohl, Mairübchen, Radieschen, Feldsalat und Spinat – also Kulturen, die schnell wachsen und im Herbst erntebereit sind.

 

In der GemüseAckerdemie lernen die Kinder auf praktische Weise – durch den eigenen Anbau –, welche Gemüsesorten es gibt, wie sie wachsen, welche Bedeutung die Natur für die eigene Ernährung hat – und wie wichtig es ist, sie nachhaltig zu erhalten.

Die Sparkasse Passau fördert das Bildungsprogramm der Wolfgang-Marius-Grundschule über die kommenden drei Jahre.
Gebietsdirektor Ralf Schmid ist überzeugt: „Man sieht den Schülern den Spaß am gemeinsamen Projekt an. Und nicht nur die Kinder profitieren davon, als Multiplikatoren tragen sie das Gelernte in ihre Familien und ihr soziales Umfeld.“

Sparkasse Passau fördert GemüseAckerdemie

Umgesetzt wird das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie durch Acker e. V.
Das Sozialunternehmen hat zum Ziel, naturnahe Lernorte dauerhaft im Bildungsalltag an Schulen und Kitas zu verankern, um so junge Menschen für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern. Die Bildungsmaterialien der GemüseAckerdemie orientieren sich dabei an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bereits über 1.800 Lernorte konnten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der finanziellen Unterstützung zahlreicher Förderpartner entstehen.

Die bayerischen Sparkassen fördern derzeit an 6 Schulen im Freistaat das Programm.