Grundschule Büchlberg ist Energiesparmeister
Grundschule Büchlberg holt Klimaschutz-Preis in Bayern – Online-Abstimmung für den Bundessieg beginnt
Bayerns Energiesparmeister 2025 ist die Grundschule Büchlberg. Die Schule verfolgt das Ziel, Energie zu sparen und den CO₂-Ausstoß zu senken – mit Erfolg: Zwischen 2022 und 2024 wurde dieser bereits von 81 auf 51 Tonnen reduziert. Zahlreiche Maßnahmen in Bereichen wie Strom, Mobilität, Abfall und Ernährung tragen dazu bei. Projekte wie die Autofrei-Challenge, Stromspartage und die Umstellung auf Ökostrom zeigen das Engagement. Bis 2032 will die Schule klimaneutral werden – und konnte damit die Jury überzeugen.

Als Landessieger erhält die Schule 2.500 Euro Preisgeld sowie eine mit 500 Euro dotierte Patenschaft von der Sparkasse Passau.
Chance auf Bundessieg durch Online-Voting
Beim Energiesparmeister-Wettbewerb haben sich in diesem Jahr bundesweit knapp 450 Schulen beworben. Als Landessieger von Bayern wetteifert nun die Grundschule Büchlberg im Online-Voting mit den Preisträgern der anderen 15 Bundesländer um den Bundesieg.
Bis zum 17. Juni kann auf www.energiesparmeister.de/voting abgestimmt werden.
Gelingt es der Schule, Bundessieger zu werden, winken weitere 2.500 Euro Preisgeld. Die Preisverleihung für alle Siegerschulen findet am 27. Juni im Bundesumweltministerium in Berlin statt.

Pate aus der Region unterstützt Schule
Neben dem Preisgeld aus dem bayerischen Landespreis erhält die Grundschule Büchlberg von ihrem Paten, der Sparkasse Passau, weitere 500 Euro als Lokalpreis sowie Unterstützung bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
„Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Büchlberg beweisen mit ihrem Projekt Eigeninitiative und Weitblick“, sagt Christoph Helmschrott, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Passau. „Sie zeigen, dass echte Veränderung oft im Kleinen beginnt. Denn nachhaltiges Denken und Handeln ist längst nicht nur Aufgabe der Politik – es beginnt vielmehr direkt bei uns, in der Region, an unseren Schulen: mit Engagement, Kreativität und dem Mut, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen!
Als Sparkasse fördern wir dieses Engagement sehr gerne, denn Nachhaltigkeitsbewusstsein und Finanzbildung gehören für uns zusammen. Nur wer beides versteht, kann unsere Zukunft verantwortungsvoll gestalten. Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung!“

Abfallsheriffs und Naturdetektive
Klimaneutral bis 2032 – dieses große Ziel geht die Grundschule Büchlberg ganzheitlich an, mit vielen kleinen und großen wirksamen Schritten. Die ganze Schulfamilie macht mit: Schüler-Expertenteams übernehmen Verantwortung als Energie-Coaches, Abfallsheriffs oder Naturdetektive. Im „Freiday“-Lernformat gestalten die Kinder eigene Projekte und finden kreative Lösungen – vom Upcycling bis zur Autofrei- oder Wasser-Challenge. Beeindruckend: Von 2022 bis 2024 senkte die Schule ihren CO2-Ausstoß um 30 Tonnen – etwa durch die Senkung der Raumtemperatur, geringeren Stromverbrauch und die Umstellung auf Öko-Strom.
Auf kreative Weise vermitteln die Kinder ihr Wissen: mit Theater, Kurzfilmen, Musicals oder Gedichten. „Die Projekte sind fest im Schulalltag verankert, das Engagement ist auch in Zukunft gesichert“, macht Lehrerin und Aktivistin Maria Ilg deutlich. Und weil Klimaschutz am besten gemeinsam gelingt, informiert die Schule regelmäßig Eltern, Gemeinde und Partner im BNE-Netzwerk. „Bei uns zeigt sich: Auch Grundschüler können echte Klimaprofis sein“, versichert Konrektorin Stefanie Unter. Die Klimafreunde wollen weiter aktiv bleiben und ihr Wissen an die jüngeren Schulkinder weitergeben. „Beim Klimaschritt Strom wollen wir die Stromtage erweitern, den Austausch sämtlicher Leuchtmittel auf LED abschließen und auf Ökostrom umstellen“, nennt Lehrerin Elisabeth Hofmann weitere Schritte. Die Energie-Coaches wollen die Einhaltung der Raumtemperatur konsequent überwachen. Die Naturdetektive arbeiten weiter an der Umsetzung des Schattenplatzkonzeptes. Abfallsheriffs sind täglich unterwegs.
Plastikfreie Alternativen
Für die Schulanfänger gibt es eine Liste mit plastikfreien Alternativen. Arbeitsblätter werden nur noch doppelseitig kopiert. Die „Frei-Day“-Teams setzen ihre Aktionen selbständig um. Das Gesamtprojekt sei in ständiger Veränderung, je nach Situation variabel, individuell und offen gestaltbar, erklärt Rektorin Evi Meisinger.
Sie freute sich über die Anwesenheit hochrangiger Gratulanten: So gratulierte CSU-MdB Hans Koller ebenso wie der Leiter des Staatlichen Schulamtes Passau, Schulamtsdirektor Klaus Sterner und Schulrat Geerd Budelmann. Natürlich gratulierte auch für den Paten der Vorstand der Sparkasse Passau Christoph Helmschrott mit Gebietsdirektor Peter Stadler. Als Gemeindeoberhaupt freute sich auch Bürgermeister Josef Hasenöhrl über den Erfolg. Sie alle lobten das Engagement und versicherten, es auch weiter zu unterstützen.
Über den Energiesparmeister-Wettbewerb und co2online
Der Energiesparmeister-Wettbewerb (www.energiesparmeister.de) ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch das Projekt „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. co2online realisiert den Schulwettbewerb im 16. Jahr in Folge und vergibt jedes Jahr Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an engagierte Schulen. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) steht für Klimaschutz, der wirkt. Mehr als 50 Energie- und Kommunikationsexperten machen sich seit 2003 stark dafür, den Strom- und Heizenergieverbrauch in privaten Haushalten auf ein Minimum zu senken. Unterstützt wird co2online unter anderem vom Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.